Ergebnispräsentation am 30. Mai
24 Studierende und ihr Lehrpersonal nahmen am 35. internationalen Verkehrsplanungsseminar in Scheibbs teil. Am Freitag, 30. Mai erfolgte die öffentliche Präsentation der Ergebnisse.
In sechs Themengruppen erarbeiteten sie vielfältige Ansätze für aktuelle Herausforderungen der Stadtplanung. Im Fokus standen insbesondere der Ortskern, ein sicheres Schulumfeld sowie die Organisation des Parkraums. Aber auch das Radwegenetz, der geplante Ausbau der Erlauftalbahn, die Mobilität für Radfahrende und Fußgänger*innen sowie das Gewerbegebiet inklusive ihrer Anbindung an den Ortskern und die Umfahrungsstraße wurden intensiv untersucht.
Durch die Analysen der Studierenden kamen einige interessante Erkenntnisse zutage.
„Überraschend war für mich, dass zu Spitzenzeiten unter der Woche nur etwa 75 % der verfügbaren Stellplätze genutzt werden. Das zeigt, dass wir beim Parkraum in der Stadt ein Potenzial zur Reorganisation haben“, so Vizebürgermeister Joseph Hofmarcher, der das Seminar seitens der Stadt umfassend betreute. Die Verkehrsplanungsexpert*innen empfehlen daher ein stufenweises Modell der Parkraumbewirtschaftung. Parken direkt im Ortskern sollte demzufolge höher bepreist werden, um eine höhere Umschlagfrequenz zu ermöglichen. Im Gegenzug sollen weiterhin kostenfreie Parkmöglichkeiten in Bahnhofsnähe und hinter dem Töpperpark bestehen bleiben – beide weniger als fünf Gehminuten vom Zentrum entfernt. So kann die Verfügbarkeit von Parkplätzen über den Tag hinweg besser gesteuert werden.
Zur Anbindung des Gewerbegebietes an die Umfahrungsstraße wurde die Möglichkeit eines Kreisverkehrs geprüft.
Für die Haltestelle Saffen wurde ein alternativer Vorschlag zu jenem der ÖBB erarbeitet. Das Bahnhofsumfeld wurde dabei sanft überarbeitet und für den zukünftigen zweiten Bahnsteig die außergewöhnliche Lösung eines sogenannten Zungenbahnsteiges entwickelt.
Im Bereich Schulumfeld lag der Fokus auf sicheren Schulwegen. Die Vorschläge sehen angepasste Straßenquerschnitte vor, die mehr Raum für zu Fuß gehende Kinder und Begleitpersonen schaffen. Dabei wurde auch eine sinnvollere Verteilung der Stellplätze und Verschwenke in der Feldgasse planlich ausgearbeitet.
Bürgermeister David Pöcksteiner zeigt sich erfreut über die Resultate: „Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Wir werden sicher viele der Ideen in der Gemeindepolitik weiterdiskutieren.“
Die ausgearbeiteten Pläne, Diagramme und Erläuterungstexte sind ab sofort für einige Wochen in der Aula des Scheibbser Rathauses ausgestellt.
Das Verkehrsplanungsseminar knüpfte an unmittelbar an die Umsetzungsstrategie von nonconform für unseren Stadtentwicklungsprozess von 2024 an.
Dank der großzügigen Unterstützung von Sponsor:innen sowie privaten Unterkunftgeber:innen ist es gelungen, die gesamte Aktion nahezu kostenneutral umzusetzen – ein großartiger gemeinschaftlicher Erfolg!
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Privatpersonen, die ihre Unterstützung zugesagt haben.
Ein besonderer Dank geht an den Verein Proberaum Scheibbs für die Unterbringung von 10 und an das Landesklinikum für die Beherbergung von 7 Personen.
Und nicht zuletzt ein großes Danke an unsere Sponsoren aus der Privatwirtschaft: Büro für Kulturtechnik Schuster ZT, Büro für Vermessungswesen ZT Loschnigg und Wittur Austria.
Aufgabenstellung:
MEPS_Scheibbs_Program_20250530_.pdf herunterladen (2.44 MB)
Plakate:
TASK1 Poster Verkehrsorga im Ortskern.pdf herunterladen (1.2 MB)
TASK2 Poster Sichere Schulstrassen.pdf herunterladen (5.3 MB)
TASK2a Feldgasse Verschwenke.pdf herunterladen (0.89 MB)
TASK3 Poster Umgestaltung Rathausplatz u Kapuzinerplatz.pdf herunterladen (1.06 MB)
TASK3a Kapuzinerplatz-Plan.pdf herunterladen (2.68 MB)
TASK4 Poster Verkehrsknoten Bhf u Saffen.pdf herunterladen (3.74 MB)
TASK5 Poster Radwegekonzepte.pdf herunterladen (0.43 MB)
TASK6 Poster Anbindung Gewerbegebiet.pdf herunterladen (1.43 MB)
Präsentationen:
TASK1 Verkehrsorganisation im Ortskern.pdf herunterladen (1.78 MB)
TASK2 Sichere Schulstrassen.pdf herunterladen (11.45 MB)
TASK3 Umgestaltung_Plaetze_Rathausplatz_Kapuzinerplatz.pdf herunterladen (6.16 MB)
TASK4 Verkehrsknoten Bahnhof u Saffen.pdf herunterladen (3.47 MB)
TASK5 Radwegekonzepte.pdf herunterladen (5.02 MB)






